Die Outdoor-Gastronomie boomt – Gäste lieben es, unter freiem Himmel zu speisen und dabei eine angenehme Atmosphäre zu genießen. Doch welche Möbel halten dem täglichen Gebrauch und wechselnden Wetterbedingungen stand? Nachhaltigkeit spielt dabei eine immer größere Rolle. Wer auf langlebige, umweltfreundliche und stilvolle Biergartenmöbel setzt, profitiert doppelt: durch zufriedene Gäste und eine wirtschaftlich sinnvolle Investition. Diese Trends solltest du kennen.
Warum nachhaltige Biergartenmöbel immer wichtiger werden
Die Outdoor-Gastronomie ist ein entscheidender Umsatzfaktor für Restaurants, Cafés und Biergärten. Gäste verbringen gerne Zeit im Freien – besonders dann, wenn Ambiente und Sitzkomfort stimmen. Doch gerade in Zeiten steigender Rohstoffpreise und wachsendem Umweltbewusstsein setzen immer mehr Gastronomiebetriebe auf nachhaltige Möbelkonzepte. Statt kurzlebiger Plastikstühle und wackeliger Holzbänke sind robuste, langlebige und ressourcenschonende Materialien gefragt.
Doch welche Möbel sind wirklich nachhaltig? Und wie lassen sich Design, Komfort und Witterungsbeständigkeit in Einklang bringen? Die folgenden Trends zeigen, worauf es bei Biergartenmöbeln in der modernen Gastronomie ankommt.
1. Recycling-Materialien setzen sich durch
Immer mehr Hersteller setzen auf recyceltes Holz, Metall oder Kunststoff. Besonders beliebt sind Möbel aus recyceltem Teakholz, das nicht nur robust, sondern auch witterungsbeständig ist. Auch Aluminium mit hohem Recyclinganteil bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Metallmöbeln.
✔ Tipp: Achte auf FSC- oder PEFC-Zertifikate, um sicherzustellen, dass das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
2. Pulverbeschichtetes Metall für lange Haltbarkeit
Metallmöbel sind in Biergärten seit Jahrzehnten beliebt. Doch moderne Pulverbeschichtungen machen sie noch langlebiger und schützen vor Rost. Besonders Aluminiumstühle mit verstärkten Verbindungen überzeugen durch Stabilität und ein geringes Gewicht.
✔ Warum das wichtig ist: Gastronomie-Möbel müssen täglich bewegt werden. Leichte, stapelbare Modelle sparen Platz und erleichtern den Transport.
3. Bambus als nachhaltige Holz-Alternative
Bambus wächst extrem schnell nach und ist damit eine der nachhaltigsten Ressourcen für Möbel. Zudem ist das Material von Natur aus widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Insektenbefall. Biergartenmöbel aus Bambus verbinden eine natürliche Optik mit hoher Belastbarkeit – perfekt für den Dauereinsatz in der Gastronomie.
✔ Gut zu wissen: Bambus-Möbel sollten regelmäßig geölt werden, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhalten.
4. Wetterfeste Polster für mehr Sitzkomfort
Gäste schätzen Komfort. Moderne Outdoor-Polster bestehen aus recycelten Stoffen und sind mit wasserabweisenden, UV-beständigen Bezügen ausgestattet. Besonders gefragt sind Polster aus Olefin oder Sunbrella-Stoffen, die Schimmel und Feuchtigkeit trotzen.
✔ Extra-Tipp: Abnehmbare Bezüge erleichtern die Reinigung und verlängern die Lebensdauer der Sitzpolster.
5. Modulares Design für maximale Flexibilität
Flexibilität wird in der Gastronomie immer wichtiger. Modulare Möbel lassen sich leicht umstellen und an verschiedene Gruppengrößen anpassen. Tische mit ausziehbaren Platten oder Bänke, die sich erweitern lassen, bieten maximale Anpassungsfähigkeit für den täglichen Betrieb.
✔ Besonders praktisch: Möbel mit klappbaren Elementen sparen Lagerfläche und sind einfacher zu transportieren.
6. UV-beständige Farben und umweltfreundliche Lacke
Farben und Lacke müssen bei Outdoor-Möbeln besonders widerstandsfähig sein. Moderne Bio-Lacke auf Wasserbasis sind schadstofffrei und halten Sonne, Regen und Kälte stand. UV-beständige Farben sorgen dafür, dass Biergartenmöbel auch nach Jahren noch frisch aussehen.
✔ Beliebte Farbtrends: Natürliche Erdtöne, dunkles Grün und warme Holztöne wirken besonders einladend.
7. Nachhaltigkeit als Marketingfaktor nutzen
Gäste achten immer mehr auf umweltfreundliche Konzepte. Wer bewusst auf nachhaltige Biergartenmöbel setzt, kann dies als Alleinstellungsmerkmal nutzen. Eine kleine Infotafel oder ein Hinweis auf der Speisekarte reicht oft schon aus, um das Umweltbewusstsein der Gäste positiv zu beeinflussen.
✔ Extra-Idee: Eine Story über die Herkunft der Möbel schafft eine emotionale Verbindung zur Marke.
8. Robuste Biergartenstühle für die Gastronomie finden
Wer auf nachhaltige und langlebige Möbel setzt, sollte besonders auf Material, Verarbeitung und Witterungsbeständigkeit achten. Hochwertige Biergartenstühle Gastronomie gibt es bei spezialisierten Anbietern wie https://www.biertischgarnituren-shop.de/biergartenstuehle-gastronomie, die auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen.
„Nachhaltige Biergartenmöbel sind eine Investition in die Zukunft“ – Interview mit Outdoor-Möbel-Experte Thomas Wagner
Nachhaltige und robuste Biergartenmöbel werden für Gastronomiebetriebe immer wichtiger. Doch worauf sollte man beim Kauf achten? Welche Materialien sind besonders langlebig? Und wie lassen sich Umweltbewusstsein und Wirtschaftlichkeit vereinen? Wir sprechen mit Thomas Wagner, einem Experten für Gastronomie-Outdoor-Möbel, der seit über 15 Jahren Gastronomen bei der Wahl der richtigen Einrichtung berät.
Herr Wagner, warum gewinnt Nachhaltigkeit bei Biergartenmöbeln an Bedeutung?
Thomas Wagner: Das Umweltbewusstsein wächst – nicht nur bei Gastronomen, sondern auch bei den Gästen. Viele Menschen achten darauf, dass Restaurants und Cafés nachhaltige Konzepte umsetzen. Wer langlebige, ressourcenschonende Möbel verwendet, setzt also nicht nur ein Zeichen für die Umwelt, sondern spricht auch eine umweltbewusste Zielgruppe an.
Welche Materialien sind besonders nachhaltig und trotzdem langlebig?
Thomas Wagner: Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft ist eine gute Wahl, besonders Teak oder Robinie, weil sie von Natur aus wetterfest sind. Bambus ist eine nachhaltige Alternative, da er extrem schnell nachwächst. Wer Metall bevorzugt, sollte auf pulverbeschichtetes Aluminium mit hohem Recyclinganteil setzen. Und auch innovative Materialien wie recyceltes Plastik aus Meeresmüll gewinnen an Bedeutung.
Viele Gastronomen befürchten, dass nachhaltige Möbel teurer sind. Stimmt das?
Thomas Wagner: Nachhaltige Möbel haben oft höhere Anschaffungskosten, aber die Investition lohnt sich langfristig. Billige Möbel aus minderwertigem Material müssen nach wenigen Saisons ersetzt werden. Hochwertige, nachhaltige Modelle halten dagegen oft zehn Jahre oder länger – das spart auf lange Sicht Geld.
Welche Trends sehen Sie aktuell bei Biergartenmöbeln für die Gastronomie?
Thomas Wagner: Der Trend geht klar zu natürlichen Materialien und schlichten, zeitlosen Designs. Besonders gefragt sind modulare Möbel, die sich flexibel umstellen lassen. Auch wetterfeste Polster aus recycelten Stoffen werden immer beliebter, weil sie Komfort bieten und gleichzeitig nachhaltig sind. Außerdem achten viele Betriebe darauf, dass Möbel leicht zu reinigen und zu stapeln sind – gerade in der Gastronomie ist das ein wichtiger Faktor.
Wie können Gastronomen sicherstellen, dass ihre Möbel wirklich nachhaltig sind?
Thomas Wagner: Es gibt verschiedene Zertifizierungen wie FSC oder PEFC für Holz, die garantieren, dass es aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Bei Metallmöbeln lohnt es sich, auf den Recyclinganteil zu achten. Und bei Polstern sollten Gastronomen nach OEKO-TEX- oder GRS-Siegeln Ausschau halten. Generell gilt: Lieber einmal in Qualität investieren, als ständig nachkaufen.
Zum Abschluss: Haben Sie einen Tipp, worauf Gastronomen beim Möbelkauf besonders achten sollten?
Thomas Wagner: Ja – Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur umweltfreundliche Materialien, sondern auch Langlebigkeit und Funktionalität. Möbel müssen bequem, witterungsbeständig und leicht zu pflegen sein. Wer sich unsicher ist, sollte sich beraten lassen oder Testmöbel bestellen. Letztlich ist ein nachhaltiger Biergarten nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für das Geschäft.
Nachhaltige Möbel für eine erfolgreiche Outdoor-Gastronomie
Langlebige und nachhaltige Biergartenmöbel sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch eine kluge Investition. Wer auf robuste Materialien, funktionale Designs und hochwertige Verarbeitung achtet, kann sich über zufriedene Gäste und geringe Folgekosten freuen. Mit diesen Trends ist dein Außenbereich nicht nur optisch ansprechend, sondern auch wirtschaftlich nachhaltig aufgestellt.
Bildnachweis: Mario Hoesel, maho, Ash / Adobe Stock